Inhalt des Lehrprogramms
Inhalte und Gliederung
Der Lehrgang gliedert sich in sechs Module und schließt mit einer Prüfung ab. In 60 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min) werden die relevanten Themen der Grundstücksentwässerung kompakt vermittelt und abgeprüft. Die Prüfung umfasst eine schriftliche Klausur, eine Kurzpräsentation und ein ausführliches Prüfungsgespräch.
Das Lehrgangsprogramm ist:
- abgestimmt mit dem NRW-Umweltministerium
- abgestimmt mit dem Kommunalen Netzwerk Grundstücksentwässerung – KomNetGEW
- anerkannt als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durch die Ingenieurkammer-Bau NRW (Kurse in Gelsenkirchen)
Modul I
Aufgabenstellung der Grundstücksentwässerung
Einführung in Aufgaben, Herausforderungen und Tätigkeitsfelder
- Komplex Grundstücksentwässerung: Spannungsfeld Bürger, Kommunen, Politik
- Technische Besonderheiten von Grundstücksentwässerungsanlagen
- Vorgehensweisen und Anforderungsprofile von Netzbetreibern
- Ergebnisse und Erfahrungen aus praxisnahen Forschungs- und Pilotprojekten
Modul II
Gesetze und Normen zur Grundstücksentwässerung
Überblick zu den Normen der Grundstücksentwässerung. Vorgehensweisen bei der Umsetzung von Prüf- und Sanierungsmaßnahmen.
- Gesetzliche Grundlagen und technische Normen
- Kommunales Satzungsrecht: Was kann geregelt werden, was muss geregelt werden?
- Ordnungsrechtliche Sanktionen, Zuständigkeiten, Haftung bei Bürgerberatung
Modul III
Planung und Bau von Grundstücksentwässerungsanlagen
Vermittlung der Planungsgrundsätze für die Ausführung von Gebäude- und Grundstücksentwässerungen, insbesondere zu Themen der Regenwasserableitung und -rückhaltung, Rückstausicherung und Notentwässerung sowie der Verlegung von Leitungen.
- Planung und bautechnische Umsetzung von Schwerkraftentwässerungsanlagen
- Innovative Schmutzwasser- und Regenwassersysteme
- Rückstausicherung und Lüftung von Grundstücksentwässerungsanlagen
- Kleinkläranlagen und Abscheideranlagen
Modul IV
Zustandserfassung und -bewertung
Vorstellung und vergleichende Betrachtung der Inspektions- und Dichtheitsprüfverfahren. Dokumentation der Prüfleistungen. Vorgaben für eine sachgerechte Zustandsbewertung.
- Inspektions- und Dichtheitsprüfverfahren: Möglichkeiten und Grenzen
- Praktische Durchführung: Vorführung an einer Musterstrecke
- Muster-Dichtheitsbescheinigung und Bildreferenzkatalog
Modul V
Sanierungsmöglichkeiten und ganzheitliche Anforderungen
Überblick zu den Sanierungskonzepten, -verfahren und -produkten. Vermittlung der Möglichkeiten ganzheitlicher Sanierungskonzepte einschließlich Kostenberechnungen.
- Marktüberblick, Anwendungsgrenzen und Praxiserfahrungen zu Sanierungsverfahren
- Integrale Planungsgrundsätze: Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung
- Besondere Anforderungen: Infiltrationsdichtheit, Dränagefunktion, Wurzeleinwuchs
Modul VI
Bürgerberatung und Öffentlichkeitsarbeit
Wie erreicht man den Bürger? Wie funktioniert eine erfolgreiche Bürgerberatung? Wie reagiert man in kritischen Gesprächssituationen?
- Situatives Training mit einem professionellen Kommunikationstrainer
- Anwendungs- und fallbezogene Übungen für eine ganzheitliche Eigentümerberatung
- Nutzung von Werkzeugen und Materialien der Öffentlichkeitsarbeit