IKT

Kommunales Netzwerk Grundstücksentwässerung

Inhalt des Lehrprogramms

Inhalt des Lehrprogramms

Inhalte und Gliederung

Der Lehrgang gliedert sich in sechs Module und schließt mit einer Prüfung ab. In 60 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min) werden die relevanten Themen der Grundstücksentwässerung kompakt vermittelt und abgeprüft. Die Prüfung umfasst eine schriftliche Klausur, eine Kurzpräsentation und ein ausführliches Prüfungsgespräch.

Das Lehrgangsprogramm ist:

  • abgestimmt mit dem NRW-Umweltministerium
  • abgestimmt mit dem Kommunalen Netzwerk Grundstücksentwässerung – KomNetGEW
  • anerkannt als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durch die Ingenieurkammer-Bau NRW (Kurse in Gelsenkirchen)
  • Modul I

    Aufgabenstellung der Grundstücksentwässerung
    Einführung in Aufgaben, Herausforderungen und Tätigkeitsfelder

  • Komplex Grundstücksentwässerung: Spannungsfeld Bürger, Kommunen, Politik
  • Technische Besonderheiten von Grundstücksentwässerungsanlagen
  • Vorgehensweisen und Anforderungsprofile von Netzbetreibern
  • Ergebnisse und Erfahrungen aus praxisnahen Forschungs- und Pilotprojekten
  • Modul II

    Gesetze und Normen zur Grundstücksentwässerung
    Überblick zu den Normen der Grundstücksentwässerung. Vorgehensweisen bei der Umsetzung von Prüf- und Sanierungsmaßnahmen.

  • Gesetzliche Grundlagen und technische Normen
  • Kommunales Satzungsrecht: Was kann geregelt werden, was muss geregelt werden?
  • Ordnungsrechtliche Sanktionen, Zuständigkeiten, Haftung bei Bürgerberatung
  • Modul III

    Planung und Bau von Grundstücksentwässerungsanlagen
    Vermittlung der Planungsgrundsätze für die Ausführung von Gebäude- und Grundstücksentwässerungen, insbesondere zu Themen der Regenwasserableitung und -rückhaltung, Rückstausicherung und Notentwässerung sowie der Verlegung von Leitungen.

  • Planung und bautechnische Umsetzung von Schwerkraftentwässerungsanlagen
  • Innovative Schmutzwasser- und Regenwassersysteme
  • Rückstausicherung und Lüftung von Grundstücksentwässerungsanlagen
  • Kleinkläranlagen und Abscheideranlagen
  • Modul IV

    Zustandserfassung und -bewertung
    Vorstellung und vergleichende Betrachtung der Inspektions- und Dichtheitsprüfverfahren. Dokumentation der Prüfleistungen. Vorgaben für eine sachgerechte Zustandsbewertung.

  • Inspektions- und Dichtheitsprüfverfahren: Möglichkeiten und Grenzen
  • Praktische Durchführung: Vorführung an einer Musterstrecke
  • Muster-Dichtheitsbescheinigung und Bildreferenzkatalog
  • Modul V

    Sanierungsmöglichkeiten und ganzheitliche Anforderungen
    Überblick zu den Sanierungskonzepten, -verfahren und -produkten. Vermittlung der Möglichkeiten ganzheitlicher Sanierungskonzepte einschließlich Kostenberechnungen.

  • Marktüberblick, Anwendungsgrenzen und Praxiserfahrungen zu Sanierungsverfahren
  • Integrale Planungsgrundsätze: Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung
  • Besondere Anforderungen: Infiltrationsdichtheit, Dränagefunktion, Wurzeleinwuchs
  • Modul VI

    Bürgerberatung und Öffentlichkeitsarbeit
    Wie erreicht man den Bürger? Wie funktioniert eine erfolgreiche Bürgerberatung? Wie reagiert man in kritischen Gesprächssituationen?

  • Situatives Training mit einem professionellen Kommunikationstrainer
  • Anwendungs- und fallbezogene Übungen für eine ganzheitliche Eigentümerberatung
  • Nutzung von Werkzeugen und Materialien der Öffentlichkeitsarbeit