IKT

Kommunales Netzwerk Grundstücksentwässerung

Netzbetreiber teilen Dokumente: Neue ZTV-Kanalinspektion veröffentlicht

Posted 19. September 2025
0 Comments

Im Kommunalen Netzwerk der Abwasserbetriebe werden regelmäßig wichtige Arbeitsdokumente ausgetauscht. Neu hinzugekommen ist jetzt ein Dokument, das für viele Netzbetreiber von großem Interesse ist: die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Kanalinspektion (ZTV-Kanal)“. Die ZTV-Kanalinspektion legen detailliert fest, welche Anforderungen an Auftragnehmer, Technik und an die Durchführung von Kanalinspektionen gestellt werden. Ziel ist es, eine einheitliche und qualitativ hochwertige Grundlage für die Ausschreibung und Durchführung von Inspektionen zu schaffen.


Dezentrale Anlagen: Reifenabrieb, Schwermetalle, Mikroplastik können Gewässer belasten

Posted 17. September 2025
0 Comments

Reifenabrieb, Schwermetalle, Mikroplastik oder Streusalz gelangen über Straßen und Plätze direkt ins Wasser. Unbehandelte Abflüsse können somit in letzter Konsequenz Gewässer erheblich belasten. Spätestens mit der Einführung der DWA-A/M 102 ist klar: belastete Niederschlagsabflüsse (Kategorie II und III) müssen systematisch behandelt werden.


Netzbetreiber fragt: Pflegearbeiten am Rückhaltebecken gegenüber Bürgern argumentieren

Posted 01. September 2025
0 Comments

„Wir sind auf der Suche nach Argumenten gegenüber der Bevölkerung, warum wir in einem Regenrückhaltebecken den Baum- und Strauchbewuchs entfernt haben. Gibt es dazu Erfahrungen im KomNetAbwasser? Im Kommunalen Netzwerk der Abwasserbetriebe wurde hierzu eine offene Argumentationsliste erarbeitet – Sie haben Anregungen und Ergänzungen? Melden Sie sich gerne!


Dienstanweisung für Drohneneinsätze im Abwasserbetrieb – mit Struktur und Sicherheit und einheitlichen Regeln

Posted 29. August 2025
0 Comments

Drohnen können die Arbeiten in Kläranlagen, Kanälen und Regenbecken erleichtern und finden immer breite Verwendung. Damit der Einsatz sicher und rechtskonform gelingt, braucht es klare Regeln. Eine neue Dienstanweisung unterstützt Abwasserbetriebe dabei, Drohneneinsätze einheitlich, nachvollziehbar und praxisnah umzusetzen.


Papenburg fragt: Unterbögen in Rohrleitungen – Auffälligkeit oder Mangel?

Posted 31. Juli 2025
0 Comments

„Gibt es Ansätze oder Formeln, die man anwenden kann, um eine Baufirma in Abzug zu bringen und gibt es entsprechende Regelungen zur Minderungen der Vergütung der Baufirma? Die Frage richtet sich insbesondere an den Umgang mit Unterbögen in neuen Rohrleitungen.


KomNetABWASSER vor Ort in Norderstedt: Digitalisierung, Reinigung, Equipment und mehr

Posted 28. Juli 2025
0 Comments

Spannende Einblicke in Norderstedt: Dieses Mal traf sich das Kommunale Netzwerk der Abwasserbetriebe (KomNetABWASSER) auf dem Betriebshof der Stadtentwässerung Norderstedt. Gekommen sind mehr als 50 Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet der Stadt Norderstedt wie die Landesahauptstadt Kiel, Ratzeburg, Lübeck und Lüneburg – die weitestes Anreise hatten die Gäste aus Aschaffenburg (Bayern).


Baustellen effizient abwickeln: Checkliste für Bauherren

Posted 03. Juli 2025
0 Comments
Kanalbaustelle mit gelbem Bagger

Baustellen sind sichtbarer Ausdruck kommunaler Daseinsvorsorge – und zugleich komplexe Projekte, bei denen zahlreiche Akteure, Anforderungen und Schnittstellen zusammenkommen. Umso wichtiger ist es, dass kommunale Betriebe über klare Abläufe verfügen, mit denen Planung, Durchführung und Kommunikation sicher und effizient gestaltet werden können.


Checkliste: Umsetzung des OnlineZugangsGesetz in Abwasserbetrieben

Posted 02. Juli 2025
0 Comments

Welche Auswirkungen hat das Onlinezugangsgesetz (OZG) für meinen Abwasserbetrieb? Welche Leistungen sind im Abwasserbetrieb vom Gesetz betroffen und wie können erste Umsetzungsschritte aussehen? Um diese Fragen strukturiert anzugehen, haben wir eine praxisorientierte Checkliste zusammengestellt. Sie unterstützt Abwasserbetriebe dabei, die Anforderungen des OZG systematisch zu erfassen, umzusetzen und in den laufenden Betrieb zu integrieren.  


Netzbetreiber fragt: Bürger über Schäden der Grundstücksentwässerung richtig informieren?

Posted 24. April 2025
0 Comments

Frage eines Netzbetreibers an das Netzwerk: „Vor einem Anwesen in Aschaffenburg befindet sich eine Gehwegabsenkung.Die Kamerabefahrung der Grundstücksentwässerungsanlage ergab, dass Schäden in der Leitung vorhanden sind. Trotz der Aufforderung an den Grundstückseigentümer, den Kanal zu reparieren, gab es von ihrer Seite keine Reaktion. Gibt es […] eine Briefvorlage für eine Ersatzvornahme?


Netzbetreiber fragt: Wie Datenschutzbedenken bei Drohnenbeflug begegnen?

Posted 22. April 2025
0 Comments

Frage eines Netzbetreibers an das Netzwerk: „Der Abwasserbetrieb […] möchte gerne eine Drohne zur Kontrolle der Druckleitungen und Regenbecken jeglicher Art inklusive Gebäude und Zäune, sowie Transportsammler anschaffen. Diese Drohne wäre dann baugleich einer Drohne für die Feuerwehr, ausgerüstet mit Wärmebildkamera, GPS Ortung (zur Lokalisierung des Schadens) und einer HD Kamera um Beweisfotos aufzunehmen.


Baufachliche Richtlinien Abwasser: Sicherung der Qualität bei Abwasseranlagen

Posted 09. April 2025
0 Comments

Die Baufachlichen Richtlinien Abwasser (BFR Abwasser) sind ein wesentliches Instrument zur Unterstützung bei Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes und wurden im Auftrag der zuständigen Bundesministerien entwickelt. Die BFR Abwasser dienen dabei als Werkzeug zur Standardisierung von Prozessen und bieten eine umfassende Unterstützung für die Bauverwaltungen und freischaffende Planer.


Netzbetreiber fragt: Wie mit Niederschlagswasser von Straßenbaulastträgern umgehen?

Posted 20. Februar 2025
0 Comments

Frage eines Netzbetreibers an das Netzwerk: „Wir haben einen Ortsteil im Stadtgebiet […] durch welchen eine Kreisstraße verläuft. Die Kreisstraße entwässert über Straßeneinläufe an einen parallel dazu verlaufenden verrohrten Graben. Auf der Straße fahren mehr als 2000 Fahrzeuge am Tag. Jetzt fordert die Untere Wasserschutzbehörde, dass wir nachrüsten und eine Regenwasserbehandlung montieren/einbauen. Können wir als Kommune den Straßenbaulasträger (Kreisstraße) mit in die Verantwortung nehmen?